Dear A,
On the eve of your return to Denmark, you hosted a potlatch of printed articles and clothes: the anthropology articles you read over the year filled with your annotations in Danish and English and clothes you couldn’t or didn’t want to wear any longer. You carefully sorted through your stuff selecting what you wished to take with you and to leave behind. Then you displayed part of the London 2011-12 Archive neatly on your bed to be given away; it’s now dispersed amongst a few of your friends in London. We didn’t keep a record of this potlatch, not even a photograph. For a while, we will be able to picture elements of your archive naturally in our memory and through the few things that each of us have taken. But if one day someone wants to research your academic trajectory or write a biography of you, he or she may be disappointed that the London 2011-12 Archive has become ‘lost’. I imagine a dialogue between two future researchers:
A : Wouldn’t have it been nice if all of her stuff were kept together? How great and interesting would it be to be able to see what has been distributed to a small group of invited friends! We lost an opportunity to encounter one of the most exciting time she often speaks about – the year she was studying in London! The original material with her hand-written annotations, the articles she read, how she filed them and so on. She perhaps at the time didn’t know the value of her personal archive. Maybe we can rebuild the archive through the people who were there?
B : How she decided to distribute her belongings – in a form of give-away to those friends – translates her character as much as her handwriting. We may interpret this as, for instance, that she didn’t fetishize her personal stuff? Or it was her active gesture to share the ownership? Or she just didn’t think it was worth paying for extra baggage? Her friends would have enjoyed the things they adopted from her as a memoir for however long they were able to keep it. She may have enjoyed that fact. We certainly don’t want to wish her desires away. Besides, I think the resulting form of her dispersed archive, in fact, needs to be accounted for and left as it was intended.
From your humble potlatch, multiple narratives can be conceived. In a sense, no archive is complete, and every archive is complete. Therefore in my view, it seems necessary for a researcher not to associate the incomplete with the invalid, meaningless or futile. The follow-up question is then how to work with the incomplete and how to produce a form of writing in a constructive, illuminating way – whether a history or ethnography. A useful analogic model may be how we understand an abstract painting in which the space that is not painted is part of the whole – equally important as the drawn lines, coloured shapes or words. This is evident in our everyday conversations. Meaning is not only generated by what is said but also by what is not said.
I am reminded of the two museums of Sigmund Freud: Berggasse 19 in Vienna and 20 Maresfield Gardens in London. Have you been to either? From 1891 until his exile to England in 1938, Freud lived and worked at Bergaasse 19 conducting his psychoanalysis practice with his famous couch. Here, I could walk through the rooms of the flat, see his coat and hat hung behind the protective glass near the entrance and read a selection of replicated documents and photographs illustrating his life. However, a lot of these things guide us visitors to the past in a rather didactic manner. Freud, when emigrating to London, managed to bring over 2,000 objects of antiquities and 1,600 titles of books; they are now remained at 20 Maresfield Gardens. (This is where Derrida gave a lecture on Freud’s archive in 1994 that turned into the much cited work Archive Fever: A Freudian Impression.) Although he lived just over a year at his London house, it has the largest personal library and collection of Freud – the carefully selected items he chose to bring with him. 20 Maresfield Gardens has the original contents without the original home, and yet Bergaasse 19 is the home without most of the original things. Each place and its archive can be examined only in relation to the other. Additionally, before his departure to London, Freud apparently disposed a sizable number of books to local book dealers, most of which are now housed in a special collection in the Augustus C. Long Health Sciences Library at Columbia University, New York. The particular form of his archive – separated between three, four places – as a whole vividly speaks Freud’s life. In other words, the form of an archive derives from complex circumstances with the archive, which in and of itself constitutes its own signification. This framework would be certainly appropriate to the VBKÖ archive, its various holdings and her-stories.
In my London flat, I still have your guitar and two binders full of articles I inherited from you in my London flat. I haven’t yet played it much or read any of the articles, nonetheless they are there speaking of you.
J
Text: Hyun Jin Cho
This is part of the Dear A text series in the frame of DIE VIELEN ARCHIVE! / THE MANY ARCHIVES!.
/
Liebe A,
Am Vorabend deiner Rückkehr nach Dänemark richteste du einen Potlatch mit Artikeln und Kleidung aus: Anthropologieartikel mit Anmerkungen in Dänisch und Englisch, die du im Laufe des Jahres gelesen hattest, und Kleidungen, die du nicht mehr tragen konntest oder wolltest. Sorgfältig hattest du deine Sachen nach jenen, die du mitnehmen, und solchen, die du zurücklassen wolltest, sortiert. Danach bereiteste du einen Teil des London 2011-12 Archiv fein säuberlich auf deinem Bett auf, um es weiterzugeben: Jetzt ist es unter ein paar deiner Freund_innen in London verteilt. Wir haben keine einzige Aufzeichnung dieses Potlatchs, nicht einmal ein Foto. Für eine Weile werden wir in der Lage sein Bildelemente deines Archivs in unserem Gedächtnis wachzurufen, auch durch die wenigen Dinge, die jede_r von uns zu sich genommen hat. Aber falls eines Tages jemand deine akademische Laufbahn recherchieren oder deine Biografie schreiben will, könnte er oder sie vielleicht enttäuscht sein, dass das London 2011-12 Archive “verloren” ist. Ich stelle mir einen Dialog zwischen zwei zukünftigen Forscher_innen so vor:
A: Wäre es nicht schön, wenn all ihre Sachen noch beieinander wären? Es wäre doch grossartig und interessant, wenn wir in der Lage wären zu sehen was an eine kleine Gruppe von geladenen Freund_innen verteilt wurde! Wir verpassten die Gelegenheit auf eine der aufregendsten Zeit, von der sie oft spricht, das Jahr in dem sie in London studierte, zu stossen! Das ursprüngliche Material mit den Hand geschriebenen Anmerkungen, die Artikel, die sie las, wie sie sie ordnete und so weiter. Zu dem Zeitpunkt wusste sie vielleicht nicht um den Wert ihres persönlichen Archivs. Vielleicht können wir das Archiv durch jene Menschen, die dort waren, wieder aufbauen?
B: Die Entscheidung wie sie ihre Habseligkeiten verteilt hat – in Form eines Give-away an diese Freund_innen – sagt über ihren Charakter soviel aus wie ihre Handschrift. Könnten wir das zum Beispiel nicht so interpretieren, dass sie ihre persönlichen Sachen nicht fetischisierte? Oder war es eine aktive Geste, um das Eigentum zu teilen? Oder sie dachte sich einfach nur, dass es nicht Wert sei dafür Extragepäck zu zahlen? Ihre Freund_innen würden die Dinge, die sie von ihr als Erinnerungsstücke adoptierten, solange geniessen wie sie sie behalten konnten. Vielleicht genoss sie diese Tatsache. Wir wollen ihr wahrlich nicht ihre Wünsche wegwischen. Außerdem glaube ich, dass die resultierende Form ihres verteilten Archivs in der Tat so berücksichtigt und gelassen werden sollte, wie es gedacht war.
Aus ihrem bescheidenen Potlatch können mehrere Erzählungen ersonnen werden. In gewisser Hinsicht ist kein und jedes Archiv vollständig. Es scheint daher meines Erachtens für eine_n Forscher_in notwendig, das Unvollständige nicht mit dem Ungültigen, Bedeutungslosen oder Sinnlosen zu assoziieren. Die Follow-up-Frage ist dann, wie mit dem Unvollständigen gearbeitet und wie eine Form des Schreibens in einer konstruktiven, erläuternden Weise produzieren werden kann – ob eine Geschichte oder eine Ethnographie. Ein nützliches analoges Modell könnte vielleicht jenes sein, wie wir ein abstraktes Bild, in dem der Raum, der nicht bemalt wird, Teil des Ganzen ist, verstehen – es ist genauso wichtig wie die gezeichneten Linien, Farbflächen oder Wörter. Das zeigt sich in unseren alltäglichen Gesprächen. Sinn wird nicht nur durch das was gesagt, sonder auch auch durch das was nicht gesagt wird, erzeugt.
Das erinnert mich an die zwei Museen von Sigmund Freud: Berggasse 19 in Wien und 20 Maresfield Gardens in London. Warst du bei einem der zwei? Von 1891 bis zu seinem Exil nach England im Jahre 1938 lebte und arbeitete Freud in der Bergaasse 19, wo er seine psychoanalysischen Praxen mit seiner berühmten Couch durchführte. Hier konnte ich durch die Räume der Wohnung gehen, seinen Mantel und seinen Hut hinter einem Schutzglas in der Nähe des Eingangs und eine Auswahl von replizierten Dokumente und Fotografien, die sein Leben veranschaulichten, sehen. Viele dieser Dinge führen uns Besucher_innen allerdings in einer eher didaktischen Weise in die Vergangenheit. Als Freud emigrierte schaffte er über 2.000 antike Objekte und 1.600 Bücher nach London, die in 20 Maresfield Gardens geblieben sind. (Derrida hielt dort 1994 einen Vortrag über Freuds Archiv, der dann zur der vielzitierten Arbeit Dem Archiv verschrieben: Eine Freudsche Impression wurde.) Obwohl er nur über ein Jahr in seinem Haus in London lebte, beherbergt es die größte persönliche Bibliothek und Sammlung von Freud – jene Gegenstände, die er sorgfältig auswählte, um sie mit sich zu bringen. 20 Maresfield Gardens verfügt über die ursprünglischen Inhalte ohne dem ursprünglichen Heim, und trotzdem ist Bergasse 19 das Heim ohne den meisten ursprünglichen Dinge. Beide Orte und ihre Archive können nur in Bezug zueinander untersucht werden. Zudem hatte Freud offenbar vor seiner Abreise nach London eine beträchtliche Anzahl von Büchern, von denen die meisten nun in einer speziellen Sammlung im Augustus C. Long Health Sciences Library an der Columbia University, New York untergebracht sind, an lokale Buchhändler_innen gegeben. Die besondere Form seines Archivs – separiert zwischen drei, vier Orten – spricht als Ganzes anschaulich über das Leben von Freud. In anderen Worten, die Form eines Archivs leitet sich aus den komplexen Umständen mit dem Archiv, das in und für sich selbst seine eigene Bedeutung konstituiert. Dieser Rahmen wäre sicherlich auch für das VBKÖ Archiv, seine verschiedenen Beständen und Geschichten, angebracht.
In meiner Wohnung in London, habe ich noch deine Gitarre und zwei Hefter voll mit Artikeln, die ich von dir erbte. Ich habe sie noch nicht viel gespielt noch einen Artikel gelesen, dennoch sprechen sie von dir.
J
Text: Hyun Jin Cho
Übersetzung: Nina Höchtl
Dies ist Teil der Dear A Textserie im Rahmen des DIE VIELEN ARCHIVE! / THE MANY ARCHIVES!.